fbpx

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot verarbeiten.


I. Begriffsbestimmungen


„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;


II. Allgemeine Informationen


1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Daniela Haller

Dieselstraße 4

E-Mail: office@danielahaller.de


2. Informationen zu Verarbeitungsvorgängen

Wir weisen auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin. Falls wir beabsichtigen, Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln, wird darauf ebenfalls hingewiesen.


3. Betroffenenrechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen; ferner können Sie Auskunft verlangen bzgl. der Verarbeitungszwecke, der Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten wie Logik, Tragweite und Auswirkungen, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde; schließlich steht Ihnen ein Recht auf Auskunft zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und – falls dies der Fall ist – über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung;
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die von uns nicht mehr benötigten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Datenverarbeitung Ihr Interesse überwiegen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die Überlassung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigte Interessen gemäß
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, beschweren.
Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.


4. Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten


Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, die für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind und für die keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO auf Verlangen. Personenbezogene Daten, die für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden nicht gelöscht. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die zur Verfolgung etwaiger uns zustehender Ansprüche erforderlich die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt

Die Verarbeitung dieser Daten wird nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt und die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet


5. Borlabs Cookies


Im Rahmen unseres Angebotes setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen hauptsächlich dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Unser Internetangebot erstellt ein Cookiebanner und eine Übersicht der Cookies, die wir für unser Angebot nutzen. Diese Übersicht können Sie unter den Cookie Einstellungen einsehen.Wenn Sie über das im Cookiebanner eingeblendete Formular zustimmen oder ablehnen, dass auf Ihrem Endgerät durch unser Internetangebot über die erforderlichen Cookies hinaus auch zusätzliche Cookies gesetzt werden dürfen. Für die zusätzlichen Cookies ist jeweils der Name des Cookies, der Zweck, den das Cookie erfüllen soll, ein eventueller Zugriff Dritter auf das Cookie sowie die Funktionsdauer angegeben bzw. nach welchem Zeitraum ein Cookie gelöscht wird.Session-Cookies werden nach dem Ende Ihrer jeweiligen Nutzung unseres Angebots bzw. nach dem Beenden der Browsersitzung gelöscht.

Wir speichern Datum, Uhrzeit und Umfang der von Ihnen abgegebenen Zustimmungserklärungen für ein Jahr in einem eigenen Cookie auf Ihrem Endgerät. Aus diesen in Ihrem Browser oder Endgerät gespeicherten Cookie kann unsere Webseite bei späteren Besuchen auslesen, welche Cookies wir setzen bzw. nutzen dürfen. Sie können die von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen jederzeit unter den Cookie Einstellungen abändern oder zurücknehmen. Alternativ können Sie die von unserem Internetangebot gesetzten Cookies auch in Ihrem Endgerät oder Browser löschen. Dann werden Sie aber bei einem erneuten Besuch unseres Internetangebots wieder darum gebeten, Ihre Zustimmung zu erteilen.

Durch diese Technik ermöglichen wir Ihnen, für unsere Internetangebot in rechtmäßiger Weise der Verwendung von Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen. Eine Nutzung unseres Internetangebots mit vollem Funktionsumfang ist nicht möglich, ohne diese Erklärung abzugeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ein effizientes und attraktives Internetangebot zur Verfügung zu stellen sowie unsere gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Sie als Nutzer unseres Internetangebots über die Verwendung von Cookies zu informieren und Ihre Zustimmung einzuholen, falls wir Cookies verwenden, die für unser Internetangebot nicht erforderlich sind.


III. Einzelne Verarbeitungsvorgänge


1. Hosting
nutzen Leistungen von Hostinganbietern wie z.B. Webserver, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und Wartungsleistungen, um unser Angebot bereitzustellen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter in unserem Auftrag personenbezogene Daten von Nutzern, um unser Angebot effizient und sicher zur Verfügung zu stellen.
Beim Aufrufen unseres Internetangebotes bzw. der einzelnen Seiten werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unseres Internetangebotes gesendet. Dabei werden folgende Informationen in Logfiles gespeichert:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • Statuscodes und übertragene Datenmenge,
  • Typ des verwendeten Endgeräts,
  • Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich sämtlicher Funktionen und Inhalte,
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • Anonymisierte statistische Auswertung der Zugriffe,
  • Optimierung der Webseite,
  • Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, sofern ein rechtswidriger Eingriff/Angriff auf unsere Systeme erfolgt ist,weitere administrative Zwecke.

Diese Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, soweit sie nicht mehr für andere Zwecke (zum Beispiel Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen) erforderlich sind.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.


2. Vertragsdaten


Im Zusammenhang mit und zum Zweck der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten, die auf Ihre Anforderung hin erfolgen, verarbeiten wir die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Hierzu gehören:

  • Daten des Vertragspartners, wie z.B. Name, Anschrift und Kontaktdaten und soweit erforderlich das Geburtsdatum;
  • Vertragsdaten, wie z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie;
  • Zahlungsdaten, wie z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Zahlungshistorie.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden an Dritte nur insoweit weitergegeben, als dies zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVOerforderlich ist, z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister, Kreditkartenunternehmen zur Abwicklung der Zahlung und an Versanddienstleister zur Versendung von Waren.


IV. Kommunikation


1. Kontaktformular / Sonstige Kontaktaufnahme


Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse und/oder weitere Kontaktdaten angeben, damit wir Sie persönlich kontaktieren können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Ihre Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet. Alle über unser Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit die Daten nicht für andere Vorgänge erforderlich sind (z.B. nachfolgender Vertragsschluss oder Abwehr gegen uns geltend gemachter Ansprüche).

Wenn Sie unter Verwendung der im Rahmen unseres Internetangebotes veröffentlichten Kontaktdaten Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per E-Mail) und uns hierbei personenbezogene Daten übermitteln, verwenden wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und löschen diese anschließend.


2. Postalische Werbung


Wenn Sie Kunde bei uns sind und wir Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, können wir Ihre Daten (Vor- und Nachname, Adresse und falls Sie für ein Unternehmen tätig sind Ihre Firmenzugehörigkeit) zur postalischen Direktwerbung für von uns oder von Dritten angebotene Waren oder Dienstleistungen verwenden. Zu diesen Daten können wir für die genannten Werbezwecke noch weitere Daten hinzuspeichern, die wir rechtmäßig über Sie erhoben haben. Dabei kann es sich zum Beispiel um Ihre Bestellhistorie oder die Art der Waren handeln, die Sie bei uns gekauft haben.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist, Sie möglichst zielgenau mit Werbung anzusprechen, die Ihren Interessen entspricht und Werbung, die Sie nicht anspricht, zu vermeiden. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Postalische Werbung benötigt eine gewisse Vorlaufzeit vor dem Versand, um die Sendungen zu drucken und versandfertig zu machen. Falls Sie postalischer Werbung widersprechen, kann es ausnahmsweise passieren, dass Sie noch Werbung per Post von uns erhalten. Dazu kommt es, wenn der Produktionsprozess für die entsprechende Sendung bereits angelaufen war, als Sie widersprochen haben. Das heißt nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht berücksichtigen.


3. E-Mail-Direktwerbung an Kunden


Wenn Sie Kunde bei uns sind und wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, können wir Ihre E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden. Dies gilt nur, sofern Sie nicht widersprochen haben und wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich auf die Widerspruchsmöglichkeit hinweisen. Für die Direktwerbung per E-Mail verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, falls Sie für ein Unternehmen tätig sind Ihre Firmenzugehörigkeit und die Art der Waren oder Dienstleistungen, die Sie von uns bezogen haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


4. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet. Ihre Daten werden zu diesem Zweck verwendet und gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Empfang des Newsletters abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Widerruf/Abmeldewunsch auch jederzeit an die unter Ziff. II. genannte E-Mail-Adresse senden.